Unerwünschte Anrufe So schützt du dich vor Spam

Unerwünschte Anrufe: So schützt du dich vor Spam

Spam-Anrufe sind ein weit verbreitetes Ärgernis, das nicht nur lästig, sondern auch potenziell gefährlich sein kann. Es gibt verschiedene Methoden, sich davor zu schützen, wie das Ignorieren unbekannter Nummern, das sofortige Auflegen bei verdächtigen Anrufen und das Blockieren von Spam-Nummern. Spezielle Apps können dabei helfen, unerwünschte Anrufer zu identifizieren und zu melden. Letztendlich ist ein vorsichtiger Umgang mit der eigenen Telefonnummer der beste Schutz, auch wenn man trotzdem wachsam bleiben sollte, da selbst seriöse Dienste gehackt werden können.

Scan-frei in die Zukunft Wie Lagerhäuser intelligenter werden

Scan-frei in die Zukunft: Wie Lagerhäuser intelligenter werden

Moderne Lagerhäuser setzen zunehmend auf scanfreie Technologien wie Laserlokalisierung in Echtzeit (RTLS). Diese Systeme erfassen Warenbewegungen automatisch und liefern präzise Echtzeitdaten. Im Vergleich zu herkömmlichen Handscannern bietet die scanfreie Technologie zahlreiche Vorteile: weniger Fehler, höhere Effizienz, bessere Transparenz und Kosteneinsparungen. Unternehmen wie Pilsner Urquell nutzen bereits erfolgreich scanfreie Lösungen, um ihre Lagerprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Soziale Medien im Wandel Wenn Nutzer zu Faktenprüfern werden

Soziale Medien im Wandel: Wenn Nutzer zu Faktenprüfern werden

Ein großes Social-Media-Unternehmen hat eine drastische Änderung seiner Content-Moderation angekündigt: Statt professioneller Faktenprüfer sollen nun die Nutzer selbst Inhalte kommentieren und einordnen. Diese Entscheidung löst kontroverse Diskussionen aus, wobei Befürworter mehr Meinungsfreiheit sehen, während Kritiker vor der Verbreitung von Falschinformationen warnen. Die Änderung wirft wichtige Fragen zur Rolle von Social Media in der Informationsverbreitung und zur Verantwortung von Plattformen und Nutzern auf.

KI 2025 Zwischen Zukunftstraum und Alltagsrealität

KI 2025: Zwischen Zukunftstraum und Alltagsrealität

Die KI-Revolution verspricht, unser Leben bis 2025 grundlegend zu verändern. Stellen Sie sich vor: Ihr digitaler Assistent erledigt komplexe Aufgaben, während im Büro ein Roboter-Kollege Sie begrüßt. KI-Systeme könnten Krankheiten schneller diagnostizieren als jeder menschliche Arzt und unsere Kreativität auf ungeahnte Weise fördern. Doch neben all den faszinierenden Möglichkeiten müssen wir uns auch den ethischen Herausforderungen stellen und sicherstellen, dass KI uns unterstützt, ohne unsere Menschlichkeit zu gefährden.

Neues Supermodell stellt die Tech-Welt auf den Kopf

Neues Supermodell stellt die Tech-Welt auf den Kopf

Ein bahnbrechendes KI-Modell sorgt gerade für Furore in der Techbranche. Mit seiner genialen Architektur, die Effizienz und Präzision perfekt vereint, setzt es neue Maßstäbe. Während Unternehmen sich beeilen, ihre Strategien anzupassen, diskutiert die Fachwelt intensiv über Chancen und Risiken. Klar ist: Wer in diesem rasanten KI-Wettlauf nicht Schritt hält, könnte schnell abgehängt werden.